Irlands grandioser Südwesten
eine 10-tägige Wanderstudienreise
Zur Zeit keine Reisetermine!
Berge und Meer: Die Grafschaften Cork und Kerry im Südwesten Irlands bieten grandiose Küstenlandschaften am Atlantik, in denen Land und Wasser harmonisch verschmelzen. Wir wandern auf dem Premium-Wanderweg Sheep’s Head Way, durch artenreiche Naturschutzgebiete, den Nationalpark von Killarney und an herrlichen Küsten.
Auf der Garteninsel Ilnacullin (Garinish Island), in den Derreen Gardens, im Garten Carraig Abhainn und an der „Irischen Riviera“ gedeiht eine üppige, fast subtropische Vegetation mit exotischer Flora. Baumfarne, Palmen und meterhohe Fuchsien wechseln sich mit Kamelien ab.
Iren sind aufgeschlossene Menschen und freuen sich immer über ein Gespräch! Jeffa Gill erzählt uns, wie der prämierte Durrus Farmhouse Cheese entsteht. Eugene & Hazel Wiseman zeigen uns ihren liebevoll angelegten Garten. Farmer Donal Corkery erklärt uns versteckte Geheimnisse seiner Heimat. Bootsführer Mick steuert uns über die Seenplatte von Killarney, die er wie seine Westentasche kennt.
Rätselhafte Steinkreise, Menhire und Ringforts zeugen von der kulturellen Blüte Irlands vom Neolithikum bis zur Keltenzeit.
Quartier unserer Reise sind die lebendigen Städtchen Bantry und Kenmare. Viele kleine Läden und urige Pubs mit Live-Musik tragen zum Lokalkolorit bei.
![]() |
![]() |
Vielleicht lernt man Irland nur dann richtig kennen, wenn man sich bei Regenwetter in ein Pub flüchtet, das von dem unvergesslichen Geruch des Torffeuers erfüllt ist, und bei einem Guinness mit den Iren über das Leben philosophiert. |
|
Tagesprogramm
1. Tag: Anreise
2. Tag: Die Dunmanus Bay und eine alte Bardenschule
Über das idyllische Dörfchen Durrus und entlang der herrlichen Küstenstraße erreichen wir die Sheep’s Head Peninsula. Sie gehört zu den fünf Halbinseln im Südwesten Irlands, die weit in den Atlantik hinausragen und für ihre grandiose Schönheit berühmt sind. Land und Wasser gehen hier eine harmonische Synthese ein, das Auge kann sich kaum sattsehen an den unendlichen Blau- und Grüntönen. Wir wandern (leicht, 2 Std., 7 km, 120 Höhenmeter Anstieg) von Kilcrohane an einer herrlichen Meeresbucht vorbei nach Ahakista. Unterwegs entdecken wir einen mystischen Steinkreis und die Überreste einer mittelalterlichen Bardenschule. Am Nachmittag besuchen wir den Garten Carraig Abhainn von Hazel & Eugene Wiseman, die uns gerne an ihrer Passion für exotische Pflanzen teilhaben lassen. Das idyllische Gartenparadies liegt am Flussufer des Four Mile River, der bei Durrus in die Dunmanus Bay mündet.
Oben: Traumhafte Küste im Südwesten Irlands; rechts: Picknick an Arundel’s Bar in Ahakista
3. Tag: Die Glengarriff Woods, Robben und die Garteninsel Ilnacullin
Von dicht bewaldeten Hängen umgeben liegt Glengarriff an der gleichnamigen Meeresbucht. Landeinwärts erstreckt sich ein weites Tal, von rauschenden Flüssen durchzogen und von den wilden Caha Mountains beschützt. Hier wandern wir (mittelschwer, 3 Std., 10 km, 470 Höhenmeter An- und Abstieg) in den Glengarriff Woods, die zu den wertvollsten urwüchsigen Eichenwäldern Irlands zählen. In der Glengarriff Bay sonnen sich Robben auf den Felsen. Vor der Küste liegt die Garteninsel Ilnacullin (Garinish Island), die wir mit dem Boot erreichen. Vor 100 Jahren noch ein karges Felseiland ist Ilnacullin heute ein zauberhafter Nationalpark mit üppiger exotischer Flora, von Tee- bis zu Myrtenbäumen.
Oben links: das Ausflugsboot Harbour Queen fährt von Glengarriff zur Garteninsel Ilnacullin; oben rechts: Kaskaden am Canrooska River, Glengarriff Woods Nature Reserve; unten links: Mittelpunkt der Gartenanlage ist die Casita mit Wasserbecken; unten rechts: Robben dösen in der Sonne
4. Tag: Das grandiose Finale der Sheep’s Head Peninsula und Farmhouse Cheese
Heute fahren wir auf die Sheep’s Head Peninsula hinaus. Grandioses Finale des Sheep’s Head Way (Auszeichnung: EDEN European Destination of Excellence, Tourism and Protected Areas 2009) ist die einsame Landspitze der Halbinsel mit ihren spektakulären Klippen, zerklüfteten Bergrücken und einsamen Moorseen, die wir auf einer Wanderung (anspruchsvoll, 4.30 Std., 10 km, 520 HM Aufstieg, 375 HM Abstieg) erkunden. Großartig sind die Ausblicke über die weiten Meeresbuchten zu den benachbarten Halbinseln. Nachmittags besuchen wir eine kleine Käserei in Coomkeen, einem idyllischen Hochtal hinter Durrus. Hier produziert Jeffa Gill ihren berühmten Durrus Farmhouse Cheese, einen Rohmilchkäse mit vielen internationalen Auszeichnungen, der auch von der Slow Food-Bewegung lobend erwähnt wird. Jeffa stellt uns ihren Betrieb vor und lässt uns den schmackhaften Käse kosten.
Oben links: am Black Gate beginnt die Wanderung. Der Blick schweift über grüne Weiden auf die Dunmanus Bay; oben rechts: der Sheep’s Head Walk verläuft genau auf der Kammlinie mit herrlichen Ausblicken zu beiden Seiten aufs Meer; unten links: Lough Hyne; unten rechts: der Leuchtturm am Klippenrand des Sheep’s Head
5. Tag: Irische Riviera und Baltimore
Heute machen wir einen Ausflug an die Irische Riviera, wie die liebliche Südküste von West Cork auch genannt wird. Wir wandern (leicht, gut 1 Std., 2 km, 200 Höhenmeter An- und Abstieg) oberhalb des Lough Hyne durch den Knockomagh Wood und genießen vom Gipfel einen großartigen Ausblick über die vielgestaltige Küstenlandschaft von West Cork. Anschließend fahren wir nach Baltimore. Der lebendige Hafenort mit seinen Pubs und Cafés, einst als Piratennest berüchtigt und heute bei Seglern beliebt, klebt an Klippen über dem Atlantik. Der passende Ort, um einen Irish Coffee zu genießen! Was hat es mit dem rätselhaften Beacon auf sich, der über die Meerenge bei Baltimore wacht? Nachmittags entdecken wir den Kilnaruane Pillar Stone mit seinen frühchristlichen Reliefszenen.
Oben links: der berühmte Beacon wacht über die Hafeneinfahrt von Baltimore; oben rechts: Fish’nChips an der Hafenfront in Baltimore; unten links: Hafenfront mit Burg in Baltimore; unten rechts: Kilnaruane Pillar Stone bei Bantry
6. Tag: Das historische Bantry und Geheimnissen auf der Spur
Vormittags ist Zeit für einen gemütlichen Bummel auf eigene Faust durch das historische Marktstädtchen Bantry. Vielleicht verlockt auch einen Besuch von Bantry House & Gardens? Dann geht es über die hohen Caha Mountains in die Grafschaft Kerry. Im herrlichen Bonane Valley entdecken wir steinerne Zeugnisse aus dem Neolithikum und der Bronzezeit: einen Steinkreis mit astronomischer Ausrichtung, ein Ring-Fort, eine Garküche und einen rätselhaften Bullaun Stone. In der traditionellen Farm von Molly Gallivan mit ihrem 200 Jahre alten Cottage sehen wir, wie die Menschen früher auf dem Land lebten und sich selbst versorgt haben. Auch eine illegale Whiskey-Brennerei, wo „Molly’s Mountain Dew“ (Mollys Tau der Berge) destilliert wurde, gehörte dazu!
Oben links: Blick vom Schlosspark auf die Bantry Bay; oben rechts: die traditionelle Farm Molly Gallivan im Bonane Valley; unten links: Wanderweg durch den Killarney National Park; unten rechts: prähistorischer Steinkreis im Bonane Valley
7. Tag: Nationalpark von Killarney
Über Moll’s Gap und den Aussichtspunkt Ladies' View fahren wir nach Killarney. Die berühmte Seenplatte von Killarney, der schönste Eichenwald Irlands mit seinen uralten knorrigen Baumriesen, einsame Moore und hohe Berge, ein wildromantischer Wasserfall und das stattliche Muckross House in gepflegter Parkanlage ... dies sind nur einige Höhepunkte der heutigen Tour durch den Nationalpark von Killarney (mittelschwer, 4,5 Std., 15 km, 300 Höhenmeter An- und Abstieg). An Lord Brandon’s Cottage erwartet uns Bootsführer Mick. Die Gewässer um Killarney sind seine Heimat, routiniert steuert er uns auf einer stimmungsvollen Bootsfahrt (ca. 1 Std.) zum Muckross Estate. Eingebettet in eine englische Parklandschaft steht Muckross House, in dem einst Queen Victoria übernachtete.
Oben links: Derricunihy Cascade; oben rechts u. unten links: Bootsfahrt durch die paradiesische Seenlandschaft von Killarney; unten rechts: Muckross House mit Gartenanlage
8. Tag: Auf dem Ring of Kerry nach Derrynane
Vom warmen Golfstrom umspült, wuchert eine fast subtropische Vegetation an den geschützten Küsten der Iveragh-Halbinsel. Eine der lieblichsten Küstenlandschaften ist die Gegend Derrynane, die wir auf dem südlichen Abschnitt des berühmten Ring of Kerry erreichen. Ein gemütlicher Spaziergang (1,5 Std.) führt uns durch Dünen und am herrlichen Sandstrand entlang zu einer Insel mit dem verfallenen Gemäuer einer frühchristlichen Abtei. Inmitten einer romantischen Parkanlage steht Derrynane House. Es war im 19. Jh. Wohnsitz von Daniel O’Connell, der als „The Liberator“ in die irische Geschichte einging. In der Nähe entdecken wir einen Ogham Stone mit der uralten keltischen Linienschrift.
Die Traumstrände von Derrynane
9. Tag: Ein reizvolles Tal und Baumfarne auf der Beara Peninsula
Vormittags wandern wir (mittelschwer, 2 Std., 5 km, 150 Höhenmeter An- und Abstieg) im Gleninchaquin auf der Beara-Halbinsel durch eine reizvolle Landschaft. Am Talende stürzt ein Wasserfall die steile Felswand hinab und es bieten sich grandiose Ausblicke über Seen, grüne Weiden und Laubwälder bis zur Meeresbucht von Kenmare, hinter der die fernen Berge von Kerry aufragen. Farmer Donal Corkery kennt hier jeden Stein und weiß Spannendes von seiner Heimat zu erzählen. Nachmittags besuchen wir an der Küste die zauberhaften Derreen Gardens mit ihren prächtigen Baumfarnen. Gobnait Ward serviert uns hier in einem typischen Cottage den afternoon tea mit dem famosen Guinness fruit cake.
Oben links: Hafenbucht von Derrynane; oben rechts: Farmer Donal Corkery kennt jeden Stein seiner Heimat; unten links: Blick ins Gleninchaquin; unten rechts: am Talende stürzt ein Wasserfall über hohe Felsen
unten links: einsam gelegener Moorsee; unten rechts: Blick in Richtung Iveragh-Halbinsel
unten: die Derreen Gardens zur Rhododendrenblüte - Spaziergang auf einem Blütenteppich; und rechts die prächtigen Baumfarne, nahezu einzigartig auf dem europäischen Kontinent
Unten: Cottage in den Derreen Gardens - tea time in idyllischer Umgebung
10. Tag: Rückreise