Seit vielen Jahren ist das Wandern in Irland enorm populär. Wer wechselhaftes Wetter und gelegentlich vernässte Wege in Kauf zu nehmen bereit ist, der wird mit unerwarteten und herrlichen Wandermöglichkeiten belohnt. Unbedingt beachtet werden sollte aber das restriktive Wegerecht (right of way) in Irland. Große Teile Irlands befinden sich in Privatbesitz und dürfen nicht betreten werden, auch wenn die Landschaft einen wilden Eindruck macht. Dies gilt insbesondere für eingezäunte Ländereien wie Weideland. Wanderer müssen sich daher strikt an öffentliche Wege (public footpaths) und offizielle Wanderrouten halten, um sich Ärger mit wütenden Landbesitzern oder Pächtern zu ersparen. Schilder, die den Durchgang durch ein Grundstück untersagen (z.B. no trespassing), sind auf jeden Fall zu beachten.
Am besten wandert man auf den offiziellen Fernwanderwegen wie dem Wicklow Way, dem Beara Way oder dem Burren Way. Diese markierten Routen umfassen heute gut 3000 Kilometer. Aufgrund fehlender Wege führen sie teils querfeldein durch Moorland und manchmal auch auf Asphaltstraßen entlang. Alle diese Fernwanderwege sind in regelmäßigen Abschnitten mit besonderen Wegweisern markiert. Normalerweise handelt es sich um schwarze Holzpfosten mit einem gelben Pfeil, der die Richtung weist; manchmal zeigen sie auch das Symbol eines Wanderers. Auf schwierigen Abschnitten stehen diese Pfosten meist in dichter Folge; auf einfacheren Strecken, wo man sich nicht so leicht verläuft, kommen sie in größeren Abständen vor.
Daneben gibt es die National Looped Walks: offizielle, meist mehrstündige Rundwanderwege mit Plastikmarkern auf Wegpfosten. Auch Nordirland ist herrlich zum Wandern!
![]() |
![]() |
Gelegentlich gibt es auch kurze örtliche Fußwege oder klassische Touren, die auf einem tradiertem Wegerecht basieren. Auch an den Küsten darf man in dem schmalen Saum zwischen den Hochwassermarken und dem Meer entlanggehen. |
|
Übersicht mit GPS-Tracks im GPX-Format zu lohnenden Touren nachfolgend zum kostenlosen Download (Anklicken mit rechter Maustaste, “Ziel speichern unter...”). Hinweis: Diese GPS-Tracks sind als Datensätze urheberrechtlich geschützt. Download und Nutzung sind nur zum privaten und persönlichen Gebrauch gestattet. Eine kommerzielle Nutzung, die Weitergabe an Dritte oder eine Spiegelung der Webseite ist untersagt. Mit dem Download werden diese Nutzungsbestimmungen durch den User anerkannt.
Mit dem GPS Visualizer lassen sich Karten und Höhenprofile von GPS-Daten darstellen, Dateiformate konvertieren und vieles mehr.
1 Eine romantische Klosteranlage – Rund um Glendalough (5.30 Std.; mittelschwer)
2 Zur Bleimine von Glendalough – Vom Upper Lake ins Glenealotal (3.30 Std.; mittelschwer)
3 Im Rebellenland – Gemütliche Wanderung rund um Laragh (4.30 Std.; mittelschwer)
4 In den Wicklow Mountains – Von der Sally Gap Road zum Lough Dan (2.15 Std.; einfach)
5 Zur Bardenschule der O’Dalys – Von Ahakista nach Kilcrohane (5.45 Std.; mittelschwer)
7 Leuchtfeuer am Schafskopf – Vom Black Gate zum Leuchtturm am Sheep’s Head (6 Std.; mittelschwer)
10 Kupfer vom Hungerberg – Durch die Slieve Miskish Mountains nach Allihies (5 Std.; mittelschwer)
11 Münzen für die Wetterhexe – Grandiose Küstenwanderung in West Cork (2.15 Std.; einfach)
12 Perlmuscheln und Erdbeerbäume – Durch die Glengarriff Woods zu wilden Flüssen (3 Std.; einfach)
13 Die Einsiedelei im Bergsee – Durch den Forstpark Gougane Barra (2.30 Std.; einfach)
15 Im Killarney-Nationalpark – Über die Old Kenmare Road nach Killarney (4.30 Std.; mittelschwer)
16 Zu knorrigen Baumriesen – Auf bequemen Waldwegen durch den Tomies Wood (2.30 Std.; einfach)
18 Der Ritt auf dem Schimmel – Eine Doppelschleife rund um Glenbeigh (5.45 Std.; mittelschwer)
20 Die Klosterinsel im Atlantik – Von Cill Rialaig zum Bolus Head (2 Std.; einfach)
21 Auf den Spuren des hl. Brendan – Am Fuße des Brandon Mountain (4.30 Std.; einfach)
22 Zwischen Himmel und Meer – Entlang der Cliffs of Moher zum Hag’s Head (2.45 Std.; einfach)
23 Die Kirche im Sand – Rund um Inisheer, die kleinste der drei Aran Islands (2.45 Std.; einfach)
24 Karst und Khyber-Pass – Auf Panoramawegen durch den Burren (5.15 Std.; anspruchsvoll)
25 Irlands großer Fjord – Entlang dem Killary Harbour nach Rosroe (4 Std.; mittelschwer)
26 Klosterbrüder auf Fischfang – Beschauliche Wanderung rund um Cong (2.30 Std.; einfach)
27 Auf den heiligen Berg Irlands – Von Murrisk auf den Croagh Patrick (4 Std.; anspruchsvoll)
28 Die Schlacht der Bücher – Auf den Kings Mountain und den Benbulbin (3.30 Std.; mittelschwer)
29 Die Klause auf den Klippen – Von Teelin über den Ein-Mann-Pass zum Slieve League (5 Std.; mittelschwer)
30 Auf den Spuren des heiligen Columba – Durch das grüne Tal von Glencolumbkille (2.30 Std.; einfach)
31 Der Damm des Riesen – Entlang dem Giant’s Causeway zum Dunseverick Castle (2.30 Std.; einfach)
32 Die berühmten Glens of Antrim – Durch den Glenariff Forest Park (2.30 Std.; einfach)
33 Förster aus Leidenschaft – Durch den Tollymore Forest Park (3.30 Std.; einfach)
34 Brandy auf dem Schmugglerpfad – Von der Bloody Bridge in die Mourne Mountains (3.30 Std.; mittelschwer)
35 Wo Recken um den Stier kämpften – Über den Black Mountain und durch den Ravensdale Forest (3 Std.; mittelschwer)
Alle offiziellen Wanderwege, auf denen Wanderer das Wegerecht haben, sind in den ausgezeichneten topographischen Karten der Discovery Series 1:50.000 verzeichnet. Das Kartenwerk ist in Zusammenarbeit der beiden irischen Vermessungsämter entstanden und besteht aus insgesamt 89 Kartenblättern. Die Kartenblätter für die Republik gehören der Discovery Series an und werden vom amtlichen Ordnance Survey of Ireland herausgegeben, während Nordirland durch die Discoverer Series abgedeckt ist, die vom Ordnance Survey of Northern Ireland betreut wird. Erhältlich sind diese Karten über diese Links, in Irland auch oft an Tankstellen, in Zeitschriftenkiosken etc.. Anhand der Karten hat man allerdings keine Vorstellung über die Wegbeschaffenheit und benötigte Zeit für eine Tour. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Wegbeschreibungen eines Wanderführers mit Zeit- und Entfernungsangaben sowie logistischen Hinweisen zu folgen.
Sheep’s Head Walk
Bolus Head
Zu den großartigsten Wanderwegen Irlands gehören The Sheep’s Head Way, The Kerry Way und The Dingle Way.
Hier ein tolles Video zu einer anspruchsvollen, 7-stündigen Tour zu den höchsten Gipfeln Irlands in den Macgillycuddy Reeks auf der Iveragh-Halbinsel von Kerry: Coomloughra horseshoe - Carrauntoohil beenkeeragh & Cahir
Hillwalk Tours bietet organisierte Wanderreisen in den schönsten Gegenden Irlands
Keep Ireland Open ist eine 1994 gegründete Organisation mit ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich dafür einsetzen, dass das traditionell ohnehin sehr restriktive Wegerecht nicht noch weiter eingeschränkt wird.
Für eine Wanderung auf den ausgewiesenen irischen Wanderwegen sollte man sich immer genügend Proviant und Flüssigkeit mitnehmen, um sich bei einer Rast in ausreichendem Maße stärken zu können. Für den Transport von allem Notwendigen ist ein Rucksack mit genügend Taschen und Fächern für kleinere Utensilien besonders geeignet. Gute Rucksäcke gibt es im Fachhandel und häufig wesentlich preiswerter auch im Bundeswehr Shop zu kaufen. Dort kann man ausgediente, stets aber noch vollkommen funktionstüchtige Taschen und Rucksäcke der Bundeswehr zu günstigen Preisen erstehen.
Wandern in Irland ... Natur am Atlantik genießen ... den Wild Atlantic Way erleben ... mit Wanderlust. Einwöchige Wanderreisen in der Gruppe mit Standortquartier Ballylickey House.